Posts

Posts mit dem Label "Linz" werden angezeigt.

Ärztezentren in Linz

Die oberösterreichische Landeshauptstadt Linz verfügt über eine ausgezeichnete gesundheitliche Versorgung. Ex bestehen mehreren Krankenhäuser, eine flächendeckende Versorgung mit Apotheken und Ärzte in allen Stadtbezirken. Probleme werden aber vermehrt über fehlende Kassenärzte oder zumindest lange Wartezeiten bei diesen gemeldet. Eine wichtige Säule der ärztlichen Versorgung sind die Ärztezentren , die über das Stadtgebiet verteilt existieren. Zahlreiche kleinere und größere solche Einrichtungen bestehen. Sie werden großteils privat betrieben, teilweise angeschlossen an Krankenhäuser. Meist sind in den Zentren um die zehn bis 20 Ärzte oder Praxisgemeinschaften untergebracht. Die größten Arztzentren in Linz sind: Ärztezentrum Süd (an der Saporoshjestraße in Kleinmünchen) Ärztezentrum West (an der Schiffmannstraße in Keferfeld-Oed) Gesundheitspark Ordensklinikum Linz (an der Herrenstraße beim Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern) Für die vollständige Liste, siehe:  https://www...

Sinnesrausch als Nachfolger des Höhenrausch

Seit heute ist es publik: ab 14. Juni 2012 wird der " Sinnesrausch " die Nachfolge der erfolgreichen Kulturprojekte "Höhenrausch" und "Höhrenrausch.2" antreten. Er wird ähnlich aufgebaut sein wie diese Projekte der Jahre 2009 und 2011, Thematisch aber im Reich der Sinne angesiedelt sein. LinzWiki.at: Sinnesrausch Ich freue mich jetzt schon auf kreative Projekte der Kulurplaner!

Eröffnungs der Straßenbahnlinie 3 Landgutstraße-Hauptbahnhof-Doblerholz

Mit 13. August wird die Linzer Straßenbahnlinie 3 verlängert. Die Bim fährt dann nicht nur von der Landgutstraße (nahe dem Mühlkreisbahnof in Alt-Urfahr) bis zum Hauptbahnhof, sondern von dort weiter bis zur Haltestelle Doblerholz , am Harter Plateau in Leonding. Straßenbahnlinie 3: Landgutstraße-Hauptbahnhof-Doblerholz Die Straßenbahnlinie wird laut Fahrplan rund 12 Minuten vom Doblerholz zum Hauptbahnhof benötigen. Sie hält dabei an 9 Haltestellen: Doblerholz, Harterfeldsiedlung, Meixnerkreuzung, Poststraße, Haag, Larnhauserweg, Gaumberg, Untergaumberg, Hauptbahnhof. Die Haltestellen der bereits zuvor bestehenden Linie 3 bis zur Landgutstraße werden natürlich weiterhin bedient; insgesamt soll die Fahrtzeit rund 25 Minuten zwischen den beiden Endhaltestellen betragen. Die Linie verkehrt täglich ungefähr zwischen 4:30 und Mitternacht zumindest halbstündlich. Montags bis Samstags verkehrt die Linie tagsüber (ungefähr zwischen 06:00 und 20:00) acht mal in der Stunde, Sonntags nachmit...

Netswipe - Internet-Bezahlsystem der Zukunft

Endlich hat Daniel Mattes bekannt gegeben, was den nun sein angekündigtes Internet-Bezahlsystem sein soll. " Netswipe ", so heißt das Projekt, soll das bezahlen im Internet revolutionieren. Nun ja, nicht wirklich das Bezahlen - das funktioniert wie bisher über Kreditkarte - sondern das Eingeben der Daten in den Computer Bei der Nutzung von Netswipe wird beim Bezahlvorgang die Kreditkarte von einer Webcam abfotographiert. Nicht als statisches Foto, sondern als Video (ob man die Karte schwenken muss, um eine echte perspektivische Ansicht zu bekommen, ist noch nicht bekannt). Dadurch soll es der - patentierten - Software möglich sein, nicht nur die Kreditkartennummer auszulesen, sondern auch das Hologramm zu prüfen und auch festzustellen, ob es sich um eine echte Karte handelt oder eine billige Kopie. Nur den CVC-Code muss der Benutzer noch eingeben, fertig ist die Zahlung. Im Unterschied zur gängigen Praxis bei der Internet-Bezahlung mit Kreditkarte reichen also nicht mehr...

Linzer Straßen im LinzWiki (fast) komplett

Es ist (fast) vollbracht: die über 1.120 benannten Straßen, Wege und Plätze auf Linzer Stadtgebiet sind vollständig im LinzWiki eingetragen. Leider nur fast, da sich acht unbeugsame Straßen leider weigern, sich exakt lokalisieren zu lassen; da ist wohl ein Haus Straßenbesuch vor Ort notwendig. Konkret handelt es sich um: Am Tankhafen (Beginn? Ende?) Gierkeweg (Quer durch die Wohnanlage?) Hagenauerweg (südwestliches Ende?) Maderleithnerweg (mehrere unzusammenhängende Teilstücke?) Schachermayerstraße (wie weit nach Süden geht der?) Strattnerstraße (Trasse hat sich wohl nach Umbau verändert?) Thanhoferstraße (nord-süd oder ost-west; oder beides?) Wasserwerkstraße (nord-süd im Wasserwald oder ost-west vom Wasserwerk zur Wiener Straße?) Sachdienliche Hinweise werden natürlich gerne entgegen genommen. Bis dahin werde ich mich mal darauf konzentrieren, die 2.000-Artikel-Marke zu erreichen. Bei derzeit 1.968 Artikel und einem äußerst motivierten Autor kann es sich nur mehr um Tage handeln .....

1250 Artikel im LinzWiki

Seit letztem Wochenende sind im LinzWiki über 1250 Artikel eingetragen. Insbesondere die Artikel über Straßen im Linzer Stadtgebiet werden immer mehr; allerdings tragen auch vermehrt externe - anonyme - Mitarbeiter diverse Artikel zu unterschiedlichen Themen ein. Eine überraschend hohe Anzahl an Benutzern wollte vergangenes Wochenende etwa über die TipsArena wissen. Warum: Linkin-Park-Konzert (und die damit verbundene Parkplatzsituation). Genau so schnell, wie diese Besucher kamen, waren sie aber wieder weg. Rund 150 unique visitors alleine zu diesem Thema am Samstag. Damit haben die unterschiedlichen Varianten von "tips arena" auch die Plätze 1-7 sowie 10-13 an diesem Tag eingenommen.

900 Artikel im LinzWiki

918 Artikel sind verfasst - es fehlen also nur mehr 82 Artikel, um die magische Tausender-Marke zu knacken. Zwei Artikelgruppen dominieren derzeit den Content - zum einen Straßen ( Kategorie:Straße ), zum anderen Linz-AG-Haltestellen ( Kategorie:Haltestelle ). Umsatzbringer - das heißt, am meisten gesucht und gefunden - werden insbesondere Artikel mit Bezug zur Linz AG (Buslinien und Haltestellen), daneben aber auch einige Einzelartikel, wie etwa die zum Blumau Tower oder zur TipsArena . Bis Ende September möchte ich das Ziel "1000 Artikel" erreicht haben. Mal schauen, ob das realistisch ist.

Fünfhundert Artikel im LinzWiki

Nach nicht einmal sechs Monaten hat das LinzWiki gestern seinen fünfhundertsten Artikel erhalten. Der "glückliche" Artikel ist Pöstlingberg (Berg) - zum Zeitpunkt der Erstellung der meistgewünschte (am öftesten verlinkte, aber nicht existente) Artikel. Die Besucherzahlen steigen auch konstant (bereits mehr als 50 unique Visitors pro Tag), wobei die meisten direkt von Google-Suchanfragen kommen. Beliebteste Einstiegsseite ist die TipsArena , offenbar haben viele andere Seiten die Umbenennung der ehemaligen Intersport-Arena nicht schnell genug mitbekommen. Auch der Suchbegriff "LinzAG Fahrplanauskunft" in allen möglichen Varianten scheint besonders gut anzukommen.

Nächster Meilenstein im LinzWiki - 300 Artikel

Am 10. Februar konnte im LinzWiki der nächste Meilenstein erreicht werden. Der Artikel zum Hummelhofwald ist der 300. Artikel des Wikis. Und obwohl ich gerade in diesen Minuten gerade fleißig am Artikel-Schreiben war, hat es eine (fast) anonyme Benutzerin geschafft, den 300. Artikel einzustellen. Die bisherigen Artikel umfassen hauptsächlich die Stadtteile und statistischen Bezirke der Stadt Linz, Straßen und Haltestellen des öffentlichen Verkehrs . Diese sind zumeist relativ einfach zu schreiben und bedürfen vergleichsweise wenig Rechercheaufwand. Um das angestrebte Wachstum an Artikeln auch in Zukunft halten zu können, bedarf es weiterer engagierter Artikelschreiber. Dass gerade ein Meilenstein-Artikel von einem solchen eingestellt wurde, ist ein gutes Zeichen. In Zukunft sollte auch die Kooperation mit anderen Linz-bezogenen Projekten ausgedehnt werden. Auch eine Kooperation mit der Stadt Linz - in welcher Form auch immer - ist prinzipiell angedacht. Mal schauen, wie die Open-S...

London gibt Daten frei

London wird eine Menge öffentlicher Daten - - frei geben. Die Daten sollen am 29. Jänner 2010 online gehen und können dann weiterveröffentlicht werden. So ist etwa eine Nutzung in der Wikipedia denkbar, aber auch andere neue Projekte können entstehen und die Daten verarbeiten, visualisieren, ... Ob auch Linz diesen Schritt wagt? Derzeit ist ja gerade eine Open-Source-Studie in Erstellung. Der nächste Schritt könnte ein ähnlicher sein wie auch in London. Die Inhalte der Homepage http:/wwww.linz.at sind ja bereits unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlich; leider aber unter einer zu restriktiven, um auch in gängigen "Open-Source-Projekten" (Wikipedia, OpenStreetMap, etc.) nutzbar zu sein. Auch hier könnte aber Bewegung in die Sache kommen. Wäre natürlich auch für das http://www.linzwiki.at/ positiv :-) Link des "London Data Store": http://data.london.gov.uk/datastore/about

LinzWiki - ein Stadtwiki für die Stadt Linz

Vor wenigen Wochen habe ich mit einem neuen Projekt begonnen - dem LinzWiki . In Anlehnung an andere erfolgreiche Regionalwikis und Stadtwikis möchte ich damit für die Stadt Linz eine Platform schaffen, um Wissen über die Stadt zu sammeln. Das Prinzip deckt sich absolut mit dem der Wikipedia - es wird im LinzWiki sogar die gleiche Software verwendet. Im Gegensatz zur Wikipedia sind im LinzWiki allerdings die "Relevanzkritieren" niedriger: jeder Artikel, der einen Bezug zu Linz hat, ist erwünscht. Aufgrund der gleichen Lizenz ist auch ein Content-Austausch zwischen der Wikipedia und dem LinzWiki möglich. Mein Ziel ist es, dass irgendwann das LinzWiki so groß und gut ist, dass neue Artikel in der Wikipedia von hier übernommen werden können. Die bisher bereits über 100 Artikel habe ich selber geschrieben. Ich hoffe natürlich, dass sich in Zukunft mehr Mitstreiter finden, die hier ihr Wissen über Linz beisteuern. Auch hoffe ich auf günstige Impulse im Rahmen der Linzer Open-Sourc...

Berufsperspektiven für Juristen abseits klassischer Rechtsberufe

Die Kepler Society lud gemeinsam mit der ÖH Jus einige Praktiker an die Johannes-Kepler-Universität Linz, um alternative Berufsperspektiven von Juristen zu besprechen. NIcht jeder will oder kann Richter, Staatsanwalt oder Anwalt werden. Daher wurden fünf Praktiker zur Podiumsdiskussion geladen, die nach einer juristischen Ausbildung (an der JKU) einen "anderen" Karriereweg eingeschlagen haben. Alle waren sich einig, dass eine professionelle Bewerbung absolutes Muss ist. Der Bewerber muss das Unternehmen kennen, sich darüber informiert haben und Interesse für Produkte oder Dienstleistungen haben. Schlechte Noten sind sicher kein Nachteil und oft wird ein guter Notendurchschnitt vorausgesetzt, wichtiger ist allerdings das "Gesamtpaket". Wenn man beispielsweise (deutlich) länger als Mindeststudiendauer studiert hat, sollte man das begründen können (Auslandssemester, Kind, ...) und (möglicherweise gerade deswegen) Zusatzqualifikationen anbieten können. Fremdsprachen sin...

Spontan-Zahn-Operation

Mein Weisheitszahn schmerzt. Eigentlich schon länger. Ich tue das beim letzten Zahnarztbesucht beim Zahnambulatorium Linz der Ärztin kund. Die glaubt mir nicht ("Zahn schaut gut aus"). Auf das Aussehen kommt's mir aber nicht an, es zählen die inneren Werte, und die schmerzen. Nun gut, auf mein Drängen hin "soll sich das die Ärztin im OP mal anschauen". Die ist aber heute nicht da - ich bekomme einen Termin für Mitte März. Es ist Mitte März. Ich pilgere zum Zahnarzt, melde mich an, sitze vor dem OP und werde schließlich aufgerufen. Der einzige Grund zur Sorge ist in diesem Moment, ob ich es noch rechtzeitig zur Vorlesung schaffe, die knapp eine Stunde später beginnt. Die Ärztin ist nett, fragt mich um mein wertes Befinden. Gut, meine ich, bis auf den Weisheitszahn. Der schmerzt, die Ärztin letztens hat aber gemeint er gehört nicht raus. Gelächter im Raum. "Natürlich kommt der raus". Ich setzte mich auf den Stuhl, öffne den Mund. Die Ärztin beginnt die U...

Von der Schwierigkeit des Mittagessens während der Ferien

Man möchte meinen, es sollte auch während der vorlesungsfreien Zeit - konkret am 2. Jänner - möglich sein, an der JKU Linz zu einem Mittagessen zu kommen. Wir wurden heute eines besseren belehrt. Erster Versuch: Mensa. Die schreibt allerdings auf der Homepage ( http://www.cycamp.at/index.php?id=386&uni=13 ): Hier fehlt leider das aktuelle Angebot - bitte um Entschuldigung! Kommen Sie bitte trotzdem zu uns: wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Mensa-Team Nun gut, das aktuelle Angebot fehlt halt im Internet. Kommen Sie trotzdem zu uns! Denkste! Natürlich hat die Mensa geschlossen. Zweiter Versuch: Online-Bestellung bei einer beliebten Pizzeria um die Ecke - hat bis jetzt immer tadellos funktioniert. Die Homepage hat sich seit unserer letzten Bestellung nicht verändert, wir ahnen nichts böses. Heute allerdings: nach über einer Stunde immer noch keine Pizza am Teller. Ein Anruf in der Pizzeria enthüllt: Wir liefern nicht mehr aus. Was, wir haben eine Homepage? Ok, ein dritter Versuch -...

Masterstudium Technikrecht an der JKU Linz

Gerüchten zufolge soll es in (sehr?) naher Zukunft ein Studium "Technikrecht" an der Johnannes Kepler Universität Linz geben. Bis dato finden sich diesbezüglich noch keine offiziellen Informationen auf der Homepage. Für einen gewissen Wahrheitsgehalt des Gerüchtes spricht allerdings die Existenz der "Studienkommission Wirtschaft- und Technikrecht". Diese Kommission war bereits für die Erstellung des Curriculums des Bachelorstudiums Wirtschaftsrecht verantwortlich. Das Studium Technikrecht soll - so hört man - ein Masterstudium werden und auf allen technischen Studienrichtungen der JKU - und vergleichbaren Abschlüssen - aufbauen. Idealerweise ist natürlich ein Eintritt nach absolvierung eines technischen Bachelor-Studiums möglich (ob das so ist, ist mir unbekannt). Es soll Technikern ein Grundverständnis von rechtlichen Fragestellungen vermitteln. Eine Laufbahn in klassischen juristischen Berufen wird durch das Studium natürlich nicht ermöglicht. Das Studium könnte b...

Alternativer Karriereweg für Techniker

Einen alternativen Karriereweg für Techniker hat gestern zum wiederholten Mal ein Team des Top-Management-Beratungsunternehmens McKinsey an der JKU präsentiert. Obwohl die Unternehmensberatung wohl nur wenigen TNF-Studenten ein Begriff ist und die meisten wohl eine technische Karriere vor Augen haben, nahmen etwa 25 Studenten aller Studienrichtungen der Veranstaltung teil. Beim Vortrag wurden nicht nur stur die mitgebrachten Powerpoint-Folien präsentiert (die angeblich von einer Horde Inder zu virtuellem Papier gebracht worden waren), sondern es wurde auch auf die Fragen der Studenten eingegangen. Dass "nur" etwa 50% der Berater von McKinsey Wirtschaftswissenschaftler sind, hat dann doch etwas überrascht. Etwa ein Viertel sind Techniker. Ja, auch Techniker helfen McKinsey, ja auch ohne Wirtschaftskenntnisse. McKinsey löst Probleme und zwar vor allem auf analytischem Weg - das können Techniker gut. Zu den Vor- und Nachteilen reicht jeweils ein Wort: Geld; Arbeitszeit. Das wurd...

Linzer Juristen wertlos?

Nun ja, manche mögen Juristen ja generell als überflüssig betrachten. Dass aber Linzer (und Grazer sowie Salzburger) Studenten der Rechtswissenschaften ganz besonders wertlos sein sollen, scheint ansicht des österreichischen Bundesministeriums für Justiz zu sein. Laut mehreren Zeitungen (etwa Standard oder Presse) ist eine Gesetzesnovelle ("Berufsrechtsänderungsgesetz") in Arbeit, die die Voraussetzungen für den Anwalts- und Notarsberuf neu regeln soll. Offenbar sind die aktuellen Vorgaben für juridische Studienpläne in Österreich nicht mehr zeitgemäß und sollen angepasst werden. Auslöser sind wohl die aufkommenden Bachelor-Studienpläne auch juridischer Art, die einen Abschluss bereits nach 3 Jahren ermöglichen; bisher hatte die rechtswissenschaftliche Ausbildung an der Universität zumindest 4 Jahre gedauert. Soweit, so gut, prinzipiell ist die Sache ja verständlich. Der Gesetzesentwurf in der aktuellen Fassung sieht vor, dass das absolvierte Studium zumindest 4 Jahre Minde...

Google Earth - Endlich auch in Linz

Endlich gibt es auch von Linz und Umgebung hochauflösende Google-Earth Bilder. Waren bisher in Siedlungsgebieten gerade mal Straßen von Häusern unterscheidbar, kann man nun Gebäudeteile gut erkennen, auch Autos und einzelne Büsche im Garten sind unterscheidbar. Eingefügt wurden ein etwa 44 x 16 km langer Streifen, in dessen Zentrum Linz liegt. Der verbesserte Bereich erstreckt sich von Waxenberg und Reichenau im Mühlkreis nach Süden. Linz, Leonding, Pasching und Traun sind gut abgebildet, während die Zentren von Ottensheim, Wilhering, Gallneukirchen, Hörsching und Asten jeweils gerade nicht oder nur abgeschnitten vorhanden sind. Im Süden reichen die neuen Bilder bis Kematen im Westen und etwas nach Hofkirchen im Osten. Geokoordinaten einiger (für mich) interessante Orte sind etwa: Mein Zuhause: 48° 14' 40.6" N, 14° 14' 44.8" O Mein Büro auf der Uni: 48° 20' 15.8" N, 14° 19' 2" O Meine ehemalige Schule (HTL Leonding): 48° 16' 6.1" N, 14° 15...

Heinz Zemanek an der JKU

Bild
Am 28. September 2007 fand an der Johannes-Kepler-Universität Linz eine Podiumsdiskussion zum Thema "Erlebte Meilensteine der Informatik - 4 Generationen berichten" statt. Eingeladen waren wie angekündigt vier Generationen an Österreichischen Informatikern. Der Bogen spannte sich von Mag. Rick Rabiser (Christian Doppler Labor für Automated Software Engineering, JKU, Jahrgang 1982) und Prof. Hanspeter Mössenböck (Institut für Systemsoftware, JKU, 1959) über den gerade-noch-nicht emeritierten Prof. Gerhard Chroust (Institut für System Engineering and Automation, JKU, 1941) bis zu "dem" österreichen Computerpioniert Heinz Zemanek (TU Wien; 1920). Nach einer kurzen Einführung durch Prof. Chroust kam der für sein Alter körperlich wie geistig absolut fitte Prof. Zemanek zu Wort. Er sprach sowohl über seine Geschichte, wie etwa die Arbeit am "Mailüfterl" oder die Entwicklung der Programmiersprache PL/1, als auch über Computer im Allgemeinen. Ausführlich behandelt...

Burschenschafterturm in Linz

Bild
Wenn ich eigentlich ganz andere Sachen machen sollte - etwa für eine Klausur zu lernen - fallen mir immer die besten Ausreden ein, eben das nicht zu machen. Wie zum Beispiel: liegt der derzeit in den Medien ( OÖ Nachrichten , ORF ) oft besprochene "Burschenschafterturm" (oder "Anschlussturm", eigentlich "Klause Adelgunde") eigentlich in Linz. Google Earth liefert leider keine brauchbaren Ergebnisse in Österreich. Zum einen sind die Bilder zu unscharf, um den Turm überhaupt zu erkennen, selbst wenn man den Standort kenn. Viel kritischer ist die Tatsache, dass die Gemeindegrenzen nicht, und wenn, dann sehr ungenau eingetragen sind. Also ab zur (höchstoffiziellen) Konkurrenz: doris.ooe.gv.at , dem "Digitalen Oberösterreichischen Raum-Informations-System". Die Bilder dort sind von genialer Qualität, und auch die Metadaten haben es in sich: Katasterdaten, Gemeindegrenzen, u.s.w - also genau das, was ich brauche. Und das Ergebnis der Suche: nun ja, der...